Liebe kleine und große Besucher,
leider lassen sich die vielen kleinen Freuden und Leiden des Schulalltags nur im Herzen oder im Kopf bewahren. Dabei erhalten wir seit Jahren tatkräftige Hilfe durch unser geschütztes Fotoalbum.
Beginnend mit dem Jahr 2010 gab es aber eine Menge Ereignisse, Projekte oder Auszeichnungen in und für unserer Schule, an die sich alle Beteiligten gerne zurück erinnern. Durch die verschiedenen Bereiche des Archivs werden alle Sinne angesprochen: der Kopf, das Herz und auch der Magen.
Die folgenden Seiten sollen der Erinnerung, der Information und als Inspiration für die Zukunft dienen!
Vor einiger Zeit haben wir begonnen, ein kleines Stück des Schulhofes für Insekten herzurichten. Die Kinder haben zusammen mit Mitarbeitern des Ganztages ein Insektenhotel gebaut. Es ist zwar nicht bis auf das letzte Zimmer ausgebucht, aber doch gut besiedelt. Ein kleines Zäunchen und liebevolle Schilder weisen alle Kinder darauf hin. Das Projekt ist möglich geworden aus Mitteln des offenen Ganztages und des Fördervereins der Schule.
Auf der Didacta im Februar stellte sich ein Anbieter von Schmetterlingshabitaten vor. Wir bestellten für jede OGT - Gruppe ein Habitat. Es besteht aus Anzuchtgläschen mit Raupen und einem Mesh- Zylinder, damit die Raupen sich verpuppt zu Schmetterlingen entwickeln können. Die Anleitung hat alle Schritte kindgerecht dargestellt und die Ernährung der Schmetterlinge für die kurze Zeit bis zum Freilassen erklärt.
Ab Anfang Mai konnten alle Kinder täglich die Entwicklung der Distelfalter vom Raupenstatus über die Verpuppung bis hin zum geschlüpften Schmetterling beobachten. In der Zwischenzeit haben die Kinder überall auf dem Schulgelände Samen von Pflanzen ausgesät, die von Schmetterlingen und anderen Insekten gerne gegessen werden. So wuchs die Nahrung für alles Bewohner von „Bienenhausen“ heran, der Raps blühte pünktlich und durch die Aussaat war plötzlich auf ein paar Quadratmeter eine vielfältige bunte Vegetation entstanden. Manches kennen alle Kinder, wie Klee, Butterblumen und Löwenzahn; sogar Breit- und Spitzwegerich wussten einige kleine Experten zu benennen. Den Rest der vielen kleinen Wiesengewächse werden wir sicherlich bald auch bestimmen können.
Als Höhepunkt wurden 50 Distelfalter in die Freiheit entlassen, wo sie hingehören. Das war richtig schön und wurde von vielen Kindern mit Interesse und Staunen verfolgt.
Viele Kinder haben die Stöcke für den Zaun vorbereitet, einige Erst- und Zweitklässler - Jungs unermüdlich geflochten. Und es gibt jederzeit freiwillige Helfer, um das kleine Gelände immer topp in Schuss zu halten. Denn selbst die wildeste Wiese muss zwei Mal im Jahr gemäht werden, damit sie ihren Charakter hält, immer neue Pflanzenwelten entstehen, damit sie die Nahrung und ein zu Hause für viele verschiedene Insekten bilden kann.