Über die Terminübersicht einfach den Google-Kalender in Ihrem persönlichen Kalender importieren, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Zu Terminen/Stundenplänen...
Hier finden Eltern eine bereites Angebot von digitalen Lerninhalten, die in der Schule vermitteltes Wissen begleiten, unterstützen und erweitern.
Pfälzer Straße online...
Als besonderen Schwerpunkt fördert unsere Schule die musikalische Grundbildung auch im Vormittagsbereich - und zwar für alle Kinder. Einmal wöchentlich erhält jede Klasse eine Stunde Chorunterricht von einer ausgebildeten Musiklehrerin. Nicht nur Instrumentalkunde und das Lernen von Noten, sondern auch Bewegung, Tanz und Rhythmik stehen auf dem Programm. Nebenwirkungen erwünscht.
Die Gemeinschaftsgrundschule Pfälzer Straße liegt in der Nähe des Volksgarten und wird von z.Zt. 190 Kindern in 8 Jahrgangsklassen besucht. Seit dem Schuljahr 2005/06 sind wir eine „Offene Ganztagsschule”, das heißt, Ihr Kind wird auch in den Nachmittagsstunden von Pädagogen betreut, angeleitet und unterrichtet. Die Schulatmosphäre ist familiär - nicht zuletzt durch die intensive und vielfältige Zusammenarbeit mit den Eltern.
Unsere Schule verfügt über ein großes, grünes Außengelände mit zahlreichen Bäumen (Klettern erlaubt!). Hier finden die Kinder genügend Platz und Freiraum für Sport und Spiel, zum Toben oder einfach nur zum Entspannen. Große, helle Klassenräume ermöglichen ein entspanntes Lernklima. Neben einer Aula mit Bühne und einer gut ausgestatteten Schulbücherei, steht den Kindern eine Turnhalle mit vielen Geräten zur Verfügung.
Weiterlesen...
Wir hatten uns nach den Sommerferien zur Teilnahme an einer bundesweit durchgeführten Studie gemeldet. Die Studie heißt B-FAST. Sie soll erforschen, wie Schule und Ganztag auch in den Zeiten von Corona geöffnet bleiben können und welche Test-Systeme sich gut eignen, weil sie sicher sind und gleichzeitig eine große Akzeptanz haben.
Deswegen sind seit Montag, 28. November in der „Pfälzer Straße“ täglich Mitarbeiter der Uni-Klinik Köln anwesend. Dazu gehört auch eine Psychologin, die den Kindern bei Fragen zur Verfügung steht. Alle Kinder und Erwachsenen werden für drei Wochen regelmäßig getestet. Vor Beginn der ersten Testphase machte eine persönliche Vorstellung des Uni-Teams von ÄrztInnen und Medizin-StudentInnen zusammen mit altersgerechtem Film-Material alle Klassen mit dem Ablauf und dem Sinn der Studie vertraut.
Für unsere Eltern und das gesamte Personal der Schule begann der Informations- und Vorbereitungsprozess Ende September. Die Zahl der Einverständniserklärungen zeigte eine große Bereitschaft zum Mitmachen: Die Teilnahme der Kinder liegt bei 90%, die Quote der Erwachsenen bei 99%.
Alle teilnehmenden Jungen und Mädchen machen so engagiert mit, dass inzwischen innerhalb von 5 Minuten eine ganze Klasse getestet ist. Vorher wurde natürlich per Los entschieden, wer 2 Mal und wer 3 Mal die Woche getestet wird und wer Wattestäbchen kauen darf und wer auf beiden Seiten der Wange innen abgestrichen wird. Es wird immer eine ganze Klasse als Pool getestet. Wenn alles gut ist, also negativ: super. Sollte das Ergebnis positiv sein, schaut man genauer nach, wer es ist. In diesem Fall müssen die Kinder, die teilnehmen und negativ sind, nicht in Quarantäne.
Genauso läuft es bei den Erwachsenen, nur dass dort Rachenabstriche gemacht werden. Auch hier findet zunächst eine Pool-Testung statt.
Bisher (Stand 04. Dezember) sind immer alle Testergebnisse negativ gewesen. Wir sind so froh darüber: unser Hygiene-Konzept hilft offensichtlich uns zu schützen. Ein dickes Kompliment geht auch an alle Elternhaushalte, die Ergebnisse spiegeln auch dieses Engagement wider.
Das uns betreuende Team der Uniklinik ist überaus freundlich und emphatisch. Es lobt alle Kinder und Erwachsenen an der Pfälzer Straße und freut sich genauso wie wir auf die kommenden Wochen der Zusammenarbeit. Das dadurch entstandene gute, sichere Alltags-Gefühl ist eine große Erleichterung für alle Schulmitarbeiter, Kinder und Eltern.
Der zweite Teil der Studie – ein weiterer Zeitraum von drei Wochen Testung – findet Ende Januar statt. Gut für uns als Schule war und ist es auf jeden Fall. Und wir können mit unserer Teilnahme einen Beitrag dazu leisten, in Zukunft vielleicht besser zu bewältigen, dass Schulen geöffnet bleiben sollen - aber unbestreitbar auch ein Infektions-Hotspot sind.
Wir werden gespannt die Studienergebnisse und deren Veröffentlichung verfolgen.
Hier lernen und spielen wir! Frau Plaßmann und Renate Hier lernen wir Wir spielen im Sand......
Wir haben eine große Tafel. Unser Klassentier ist ein Krokodil. Wir malen und arbeiten an unseren...
∴ ≈ ∴ ≈ ∵ ≈ ∴ ≈ ∵ ≈ ∴ Vor langer Zeit lebte eine Mutter mit ihrer Tochter in einer kleinen Hütte. Die...