Datenschutz

Datenschutzerklärung

der GGS Pfälzer Straße
Pfälzer Str. 30-34
50677 Köln

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist:

GGS Pfälzer Straße, Schulleiterin Elsa Trapp-Schwering, Pfälzer Straße 30-34, 50677 Köln,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Als stellvertretende Verantwortliche wird die Schulleitung von Andrea Schäfer unterstützt, beide zu erreichen unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die nachfolgende Postadresse:
GGS Pfälzer Straße, Pfälzer Straße 30-34, 50677 Köln


Der schulische Datenschutzbeauftragte des Schulamtes für die Stadt Köln ist erreichbar unter

Schulischer Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadt Köln
Herr Hartmut Waller
Schulamt für die Stadt Köln
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz von Zugriffen durch Dritte kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wenn Sie von diesem Portal aus verlinkte Internetseiten besuchen, können Betreiber der fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besucher dieser Internetseite erheben und auswerten.

Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.


Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweise zur Datenverarbeitung

(1)
Bei dem Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Das Internetangebot der Schule wird bei NetCologne (Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Am Coloneum 9, 50829 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort personenbezogene Daten empfangen und bis zu 30 Tage über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert.

Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge

(2)
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Nutzung von Cookies

Das Homepage-Angebot verwendet ausschließlich sogenannte „Session-Cookies“. Bei diesen sogenannten transienten (vorübergehend installierten) Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Gleichzeitig verhindern sie den Missbrauch unserer Kontaktformulare durch Spam u. ä. Die Session-Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht.
Vorsorglich machen wir darauf aufmerksam, dass Sie die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden können, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab. Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.

Login-Funktion

Sie können sich auf unserer Seite mit persönlichen Benutzerdaten einloggen. Die hierzu eingegebenen Daten, die aus der Eingabemaske des Login-Fensters ersichtlich sind (Benutzername, Passwort), werden ausschließlich für die Verwendung unseres Angebotes erhoben und gespeichert. Mit dem Login speichern wir außerdem die IP-Adresse, das Datum, sowie die Uhrzeit des Logins. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Daten missbraucht und sich ohne Ihr Wissen auf unserer Seite einloggt, als Absicherung für uns.

Suche

Die Suchfunktion unserer Webseite benutzt die eingegebenen Begriffe ausschließlich zur Bearbeitung der Anfragen. Anfragen werden weder gespeichert noch mit Daten, die im Absatz „Hinweise zur Datenverarbeitung (1)“ aufgelistet werden, verknüpft.

Google Fonts, Google Calendar, Google Forms und Google Maps

Die Anschrift des Anbieterkonzerns der oben genannten Komponenten ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; im weiteren Kontext „Google“ genannt.
Zur erweiterten Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite benutzen wir Google Fonts. Falls Ihr Endgerät nicht die Schrift unserer Webseite darstellen kann, kann Ihr Browser über diesen Dienst eine Ersatzschrift laden. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt.
Diese Verbindung wird ebenso bei der Benutzung des Google-Kalenders als Informationsquelle zu schulischen Terminen und deren Übertragung auf Ihre eigenen internetfähigen Geräte hergestellt. Google Forms ist ein Instrument unseres Fördervereins, auch hier wird bei der Benutzung eine Datenverbindung zu Google hergestellt. Dabei kommt das ReCaptcha von Google zum Einsatz. Auf diese Weise wird der Missbrauch des Formulars abgewehrt, ohne die Benutzerfreundlichkeit der Webseite einzuschränken.
Zur Ermittlung unseres Standorts und der Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung benutzen wir Google Maps beim Aufruf des Menüpunktes "Kontakt". Dazu wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, u.U. auch zu Servern außerhalb der europäischen Union (z.B. USA).
Dabei werden Ihre IP-Adresse, die von Ihnen gewählten Webseiten und weiteres Nutzerverhalten aufgezeichnet und gespeichert.

Sie können bei allen oben beschriebenen Diensten von Google den Umfang der Datenübertragung und die Verknüpfung mit persönlichen Daten durch die Einstellung zu Cookies in Ihrem Browser und das Ausloggen aus Ihrem Google – Account vor Benutzung der Google Plug-Ins steuern bzw. unterbinden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen zu Schule, Ganztag und Förderverein im Modul "Ansprechpartner und Öffnungszeiten" auf der Startseite zu finden.

Der Einsatz dieser Google-Dienste stellt die bestmöglichen Darstellung von Inhalten und die Optimierung der Funktionalität sicher. Zusätzlich dient er der Missbrauchsabwehr für Komponenten unserer Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO dar.

YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Die Verbindung zu Servern der Firma YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) und die Übermittlung von Nutzerdaten erfolgt dadurch erst beim Aufruf des Videos und in weniger umfangreicher Form. Sie können die Übermittlung dieser Daten durch die Einstellungen zu Cookies in Ihrem Browser unterbinden und eine persönliche Zuordnung durch das Ausloggen aus Ihrem YouTube-Account vor dem Besuch von YouTube verhindern.

Widerspruch Werbe-Mails

Die Nutzung der im Rahmen unserer Webseite veröffentlichten Kontaktdaten, wie Postanschrift, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen, durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Wir behalten uns rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot ausdrücklich vor.

 

Datenschutzerklärung für Kinder

Deine Eltern und du haben eure Namen, Telefonnummern und die Adresse in der Schule und an vielen anderen Stellen bekannt gegeben: zum Beispiel bei Verträgen, wenn ihr in Urlaub fahrt, etwas im Internet kauft oder in eurem Verein. Wenn deine Familie und Freunde viel über dich wissen, ist das in Ordnung. Wenn es aber jemand ist, den du persönlich nicht kennst, muss man sagen können: "Stopp, das möchte ich nicht!" Deswegen gibt es ein Gesetz, dass jeder Mensch in Europa das Recht hat, zu wissen, wer seine Daten hat und was damit gemacht wird.

Auch wenn man nichts im Internet kauft, gibt man Daten von sich bekannt: Wenn man eine Mail schreibt, Whatsapp oder Facebook benutzt und beim Besuch von Webseiten. Das ist auch bei unserer Schulseite so. Dort tippt natürlich niemand seinen Namen ein, aber jeder Internetanschluss mit allen Laptops und Handys hat eine Nummer, durch die man herausfinden kann, wer das ist.
Deswegen hat das Europaparlament ein Gesetz gemacht. Es heißt Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Hier wird bestimmt, dass jeder, der eine Webseite hat, dem Besucher mitteilen muss, was er über den Besucher erfährt, wie lange er es sich merkt und was man tun kann, wenn man das nicht möchte; egal, ob ganz und gar nicht oder nur zum Teil.

Unsere Schulwebseite merkt sich nur Sachen, damit alles gut funktioniert und man keinen Quatsch machen kann. Zum Beispiel an die Mailadresse der Schule und des offenen Ganztags etwas senden, was wir gar nicht haben möchten oder uns ärgert. Die kleinen Programme, die das können, heißen Cookies. Wenn man unsere Seite wegklickt oder sie verlässt, wird alles wieder gelöscht. Trotzdem können die Leute, die bei uns die Webseite machen, einen Monat lang nachschauen, wieviel Besucher wir hatten, was die angeschaut oder angehört haben und mit welcher Internet-Adressennummer der Computer oder das Handy uns besucht hat.

Wir benutzen auf unserer Webseite auch einige Dinge von einer sehr mächtigen Firma, sie heißt Google.
Damit Besucher den Weg zu unserer Schule gut finden, gibt es eine Landkarte dieser Firma. Eure Eltern haben sich gewünscht, dass sie mit einem Klick leicht unsere Termine auf ihr Handy laden können. Deswegen haben wir den Kalender von Google. Wenn jemand irgendwo auf der Welt einen alten Computer benutzt, der unsere Schrift nicht kennt, hilft diese Firma dabei, dass man trotzdem alle Artikel lesen kann. Und natürlich finden es alle Kinder schön, die an einem Chorwettbewerb teilgenommen haben, wenn Eltern und Klassenkameraden den Auftritt außer bei YouTube auch auf unserer Schulwebseite anschauen können.

Die Cookies dieser Helfer von Google merken sich aber viel mehr als die unserer eigenen Webseite. Und sie merken es sich lange und sammeln alle Informationen und schauen nach, ob sie denjenigen schon woandersher kennen. Sie möchten wissen, was dieser Besucher gerne mag, welche anderen Seiten er besucht, welche Wünsche er wohl hat und vieles mehr. Deine Eltern haben die Möglichkeit, das zu verhindern oder einzuschränken. Sie können dies mit Einstellungen bei den Programmen machen, die ihr benutzt, um ins Internet zu gehen. Sie heißen zum Beispiel Firefox oder Google Chrome, Safari oder Edge. In der Schule nehmen diese Einstellungen die Erwachsenen vor, die unsere Computer installieren und einrichten.

Bitte pass auch selber immer gut auf, was du im Internet anklickst und welche Seite du besuchst. Wenn du nicht sicher bist, was du klickst, wohin dich dein Besuch im Internet führt oder man sogar etwas von dir wissen möchte, lass es zunächst sein. Sprich mit deinen Eltern oder mit den Erwachsenen darüber, die du jeden Tag in der Schule und in der Ganztagsbetreuung siehst.

Anfahrt

privat google maps

Schick in Dunkelblau

Wir stellen vor: Unsere Schul-Tshirts!

Danke an alle Unterstützer!

2021

Volksbank KölnBonn e.G.

Sparkasse KölnBonn

Sparda Bank

Eltern der Pfälzer Straße

"Pfälzer Tön"

Wir verwenden Cookies, um unserer Webseite gut lesbar und informativ zu machen. Einige unserer Seiten beinhalten Cookies von Drittanbietern, die Nutzerverhalten aufzeichnen. Genaue Informationen dazu und Möglichkeiten des Umgangs mit Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung. Wenn du ein Kind bist, lass dir den Text von einem Erwachsenen erklären.