OGS von A - Z

OGS von A - Z

Abholen

Eltern können zwischen zwei verschiedenen Zeiten wählen. Zurzeit sind die Abholzeiten an allen Wochentagen um 15:15 und 16:00. Ab 16:15 ist das Gelände für Eltern zum Abholen frei zugänglich. Für jeden Zeitpunkt gibt es ein spezielles akustisches Signal (15:15 = Glocke; 16:00 = Triangel). Die Kinder versammeln sich vor dem Gebäude der OGS. Zunächst verlassen Kinder, die alleine nach Hause gehen das Gelände; danach werden die restlichen Kinder zum Abholpunkt gebracht. Alle Kinder werden dort beaufsichtigt, bis die Eltern eingetroffen sind. Bei Verspätung werden die Kinder wieder in die laufende Betreuung zurückgeführt.
Auch für die Kinder, die alleine nach Hause gehen, gilt die Mindestbetreuungszeit bis 15:15. Sie müssen selbstständig den richtigen Zeitpunkt kennen. Jedes Kind wird dabei nach Möglichkeit von den Mitarbeitern der OGS unterstützt; die Verantwortung für das pünktliche Verlassen des Schulgeländes liegt aber bei Eltern und Kind. Grundsätzlich wird die Erlaubnis zum alleinigen Verlassen des Schulgeländes einmal schriftlich und formlos gegenüber der Gruppenleitung erklärt.
Bei Ende einer AG in der Turnhalle zur Abholzeit haben die Kinder in aller Regel Kleidung und Ranzen schon mit.

Zur Spätbetreuung bis 17:00 kann man sich für einen der vorhandenen Plätze mit einem Nachweis des Arbeitgebers, Selbstständige entsprechend,  anmelden.
Der gesamte Ablauf unterstützt die Arbeit auf unserem sehr großen und stark gegliederten Schulgelände und wir können der Betreuung aller Kinder sicher und professionell nachgehen.

AG-Programm

Ein wichtiger Bestandteil des Nachmittag-Angebots sind die Arbeitsgemeinschaften (AGs). Zu Beginn jeden Schuljahres erscheint das neue AG-Programm. Jede Familie erhält Zugang zum Programmheft. Die Kinder können gemeinsam mit ihrer Familie und mit Unterstützung des Kollegiums die AGs auswählen, an denen sie im kommenden Schuljahr teilnehmen möchten. Für die Jahrgangsstufen Eins und Zwei und für alle neuen AGs ist ein Ausprobieren (Schnuppern) vorgesehen. Die endgültige Anmeldung erfolgt schriftlich durch die Eltern und ist für das ganze Schuljahr verbindlich. Alle AG-Angebote sind für Kinder der OGS kostenfrei. Die Angebote sind bei freien Plätzen auch für Kinder zugänglich, die nicht in der OGS sind. Hier ist ein finanzieller Beitrag möglich. Über das aktuelle AG-Programm und ein Verzeichnis der externen AG-Anbieter kann man sich im Internet informieren.

altersgemischte Gruppen

Jede vollständige Betreuungsgruppe setzt sich aus Kindern aller Klassen und Jahrgänge zusammen. Die Gestaltung der Lernzeiten, Spielen und AGs finden nach Möglichkeit jahrgangsübergreifend statt. Die Zusammenstellung der Gruppen ist Teil des pädagogischen Konzeptsder OGS.

Arbeitsgemeinschaften

Jedes Kind kann die Arbeitsgemeinschaften (AGs) der OGS besuchen. Es gibt Beschäftigungsangebote aus den Bereichen Bewegung, Musik, handwerkliche Kreativität und Naturwissenschaften. Für viele Angebote erfolgt die fachkundige Leitung durch externe Anbieter. Einige AGs werden von Lehrern und Pädagogen der OGS geleitet. Angebote können auf bestimmte Jahrgangsstufen zugeschnitten, nur für ein bestimmtes Geschlecht zugänglich oder auch jahrgangsübergreifend sein. Man kann sich darüber genau und ausführlich im AG-Programmdes offenen Ganztages und im pädagogischen Konzept informieren. Ein bis zweimal im Jahr stellen die AGs ihre Arbeit den Eltern vor. Dazu bieten Weihnachtsfeiern, Schulfeste oder Sportturniere die Gelegenheit.

Bedarfsermittlung

Der Betreuungsbedarf in den Ferien, an den Brückentagen und pädagogischen Studientagen des Kollegiums wird jedes Mal durch eine Abfrage zwei bis vier Wochen vor Beginn ermittelt. Dies geschieht durch ein Formular. In diesem Formular wird auch das jeweilige Ferienprogramm bekannt gegeben.

Betreuungsvertrag

Mit dem Eintritt in die OGS schließen Eltern, Träger und die Stadt Köln einen Vertrag. In diesem Vertrag ist der Umfang der Betreuung (bitte § 2 und § 3 des Vertrages beachten und die Vorgaben unserer Schule zur Mindestbetreuungszeit) und die Rechte und Pflichten (§ 8) aller Vertragspartner geregelt. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr bis zum Ende der Grundschulzeit. Von Seiten der Eltern kann der Vertrag nur zu jedem Schuljahresende gekündigt werden, wobei die Kündigungsfrist zu beachten ist; lediglich ein Schulwechsel ist hier die Ausnahme.

Betreuungszeiten

Die täglichen Kernzeiten der OGS beginnen um 11:30 und enden mit dem Abholen um 15:15 oder 16:00; die Spätbetreuung endet um 17:00. Falls der Unterricht vor 11:30 endet, beginnt die OGS zum Unterrichtsende. Abholen vor Beendigung der Mindestbetreuungszeit ist nicht möglich. Die Stadt Köln genehmigt dies nur bei nachgewiesener Talent-Förderung im Leistungssport, muttersprachlichem Unterricht und verordneten Therapieterminen. Besonders zu beachten sind die abweichenden Betreuungszeiten in der Ferienbetreuung und an den Brückentagen.

Brückentage

Brückentage sind alle zusätzlichen Ferientage, die von der Schulkonferenz jedes Jahr festgelegt werden. Bei einer Betreuung durch die OGS an diesen Tagen sind die Betreuungszeiten der Ferienbetreuung angeglichen.

Daten der Kinder

Zu Beginn jeden Schuljahres werden notwendige Daten abgefragt. Dazu gehören in unserer OGS
• alle privaten und beruflichen Telefonnummern, die Eltern für eine Erreichbarkeit im Notfall angeben möchten,
• die regelmäßige Schlusszeit der Betreuung für das einzelne Kind,
• die Einverständniserklärung zu unserem Fotoalbum,
• eine E-Mail-Adresse zur Kommunikation (Elternbriefe, Bedarfsabfragen)
• Angaben zu besonderen Ernährungsgewohnheiten und zum Vorhandensein von dauerhaften Erkrankungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Für weitere Daten, wie z.B. Impfungen, behandelnde Ärzte und individuelle Absprachen für den Notfall können wir auf den Notfallbogen der Schule zurückgreifen.

Elternabend

 Auf den Elternabenden der OGS können sich die Eltern sowohl über allgemeine Inhalte als auch über Inhalte und Themen ihrer OGS – Gruppe informieren. Ein Elternabend findet immer zu Beginn des Schuljahres statt. Auf diesem Elternabend wird für jede Gruppe ein Elternvertreter gewählt. Diese Vertreter stellen zwei Mitglieder der Steuergruppe „Offener Ganztag“.

Elternbriefe

Aktuelle Informationen zu Terminen, besonderen Ereignissen, pädagogischen Maßnahmen und die Ermittlung des Betreuungsbedarfs in den Ferien werden durch Elternbriefe per Mail mitgeteilt. Die Eltern müssen also regelmäßig ihr Email –Postfach oder die Postmappen ihrer Kinder überprüfen.

Elterncafé

Der Trägerverein Mikis e.V. veranstaltet in unregelmäßigen Abständen zusammen mit den Elternvertretern der OGS, der Schulpflegschaft, der Schulleitung und der pädagogischen Leitung einen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen zum zwanglosen Austausch mit allen Beteiligten. Auch die Pädagogen der OGS stehen an diesem Nachmittag als Gesprächspartner zur Verfügung.

Elternvertreter

Auf dem ersten OGS - Elternabend des Schuljahrs wird für jede Gruppe ein Elternvertreter gewählt. Sie sind Ansprechpartner für die Eltern bei Gruppenanliegen, zuständig für die Einhaltung des Putzplans und eventuell für das Führen einer Gruppenkasse. Die Elternvertreter wählen aus diesem Kreis zwei Mitglieder für die Steuergruppe „Offener Ganztag“.

Ferien

Alle Ferientermine und andere schulfreien Tage werden auf der Homepage der Schule, des Trägervereins und im jährlich verteilten Terminkalender bekanntgegeben. Bis auf die Schließzeiten findet an allen schulfreien Tagen Betreuung durch die OGS statt. Eine Ausnahme ist Fortbildungstag der pädagogische Fortbildungstag der OGS.

Ferienbetreuung

Der Träger der OGS ist für die Durchführung der Betreuung in den Ferien zuständig. In den Herbst,- Oster- und Sommerferien ist ein Ferienprogramm Bestandteil dieser Betreuung. Die Betreuungszeit in den Ferien startet um 8:00 und endet zurzeit montags bis donnerstags um 16 Uhr, freitags um 15 Uhr. Alle Kinder müssen bis spätestens 10 Uhr anwesend sein oder bei Abwesenheit telefonisch entschuldigt. Lediglich in den vertraglich festgelegten Schließzeiten findet keine Betreuung statt. Zur Zeit umfasst der Betreuungsvertrag für Kinder 30 Schließtage im Jahr.

Ferienprogramm

Im Programm für die Ferien finden sich viele externe und interne Angebote, die Kinder wahrnehmen können. Sie können eine ganze Woche umfassen oder nur ein Tagesangebot sein, auch Ausflüge sind möglich. Teilweise sind die Angebote nur auf eine bestimmte Altersgruppe zugeschnitten. Das Programm wird im Rahmen der Bedarfsermittlungbekanntgegeben, die Anmeldung erfolgt zusammen mit der Anmeldung zur Ferienbetreuung und ist verbindlich.

Förderunterricht

Der Förderunterricht ist Bestandteil des Schulkonzepts. Er ist im Rahmen des Stundenplans bis 15:15 vorgesehen. Aus diesem Grund ist das erste Abholen an unserer Schule erst um 15:15 möglich.

Fortbildungstag

Pro Schuljahr gibt es eine ganztägige pädagogische Fortbildung. An diesem Tag, der rechtzeitig bekannt gegeben wird, findet keine Betreuung der Kinder statt.

Fotoalbum

Fotos der Kinder während der Betreuungszeiten sowie Klassen- und Gruppenfotos werden an unserer Schule von einer Mitarbeiterin der OGS erstellt und in ehrenamtlicher und unentgeltlicher Arbeit in einem passwort- geschützten Fotoalbum veröffentlicht. Alle Eltern der Schule haben durch eine Mail - Einladung zu Beginn jeden Schuljahres Zugang zu diesem Album. Alle Fotos können zur eigenen Benutzung heruntergeladen werden.

Fund-Ecke

 Siehe Verloren und Gefunden.

Geburtstage

Die Geburtstage der Kinder werden immer im Rahmen des Mittagessens gefeiert. Mit der Gruppenleitung werden der passende Tag und die Menge der notwendigen Portionen abgesprochen. Das Geburtstagskind wird besungen und gefeiert und verteilt selbst seine Mitbringsel: Nach Wahl Kuchen, Eis oder Süßigkeiten. Alle Lebensmittel sollten ohne großen Aufwand zu portionieren sein. Das Feiern der Geburtstage in der Gruppe findet auf völlig freiwilliger Basis statt.

Gruppen

Die OGS - Gruppen in unserer Schule sind altersgemischt. Dies entspricht dem pädagogischen Konzeptdes offenen Ganztages. Die Größe der Gruppen liegt zwischen 25 und 30 Kindern. Bei den Mahlzeiten und den Lernzeiten sind die Kinder fest an ihre Gruppe gebunden. Die übrige Zeit besteht die Möglichkeit, Kinder in die eigene Gruppe einzuladen oder eingeladen zu werden. Im Rahmen der Formalitäten zur Einschulung können Wünsche über eine bestimmte Gruppenzugehörigkeit geäußert werden. Manchmal ist die Erfüllung dieser Wünsche wegen der vorhandenen Alters– und Geschlechtsstruktur nicht möglich. In ihrer Gruppe sollten zumindest die Kinder der unteren Jahrgänge Wechselkleidung haben. Ebenso hat jedes Kind in seiner Gruppe ein Paar passende Hausschuhe.

Hausaufgaben

Der Begriff Hausaufgaben ist an unserer Schule abgeschafft. Die Aufgaben werden nicht mehr zu Hause erledigt, sondern im Rahmen der OGS in der Schule als Lernzeit.

Hausschuhe

In allen Gruppen haben die Kinder Hausschuhe. Sie sollten einfach aus – und anzuziehen sein und passen. Unser nicht asphaltiertes Gelände macht es zwingend notwendig, dass die Kinder die Gruppenräume ohne Straßenschuhe betreten. Falls auch von der Klassenleitung Hausschuhe gewünscht sind, muss das Kind zwei Paar Hausschuhe vor Ort haben.

Informationen

Aktuelle Informationen zu
• Terminen, besonderen Ereignissen und allgemein interessanten Themen,
• Speiseplan der OGS
• Läusebefall
entnimmt man dem Kasten für Eltern-Infos neben der Turnhallentür. Auch die Internet-Seiten von Schule und Mikis e.V. sind eine Informationsquelle für viele Bereiche unseres Schullebens.

Inklusion

Unsere OGS hat ein Inklusionskonzept. Im Vor- und Nachmittagsbereich der Schule werden seit mehreren Jahren Kinder mit verschiedenem Förderbedarf, körperlichen Beeinträchtigungen und dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen unterrichtet und betreut. Im Einzelfall bespricht die Schulleitung bei der Aufnahme, ob die räumlichen und personellen Voraussetzungen der Schule dem speziellen Förderbedarf des Kindes gerecht werden.

Internet

Schule und OGS haben einen gemeinsamen Internetauftritt, der zu allen Aspekten unseres Schullebens Informationen bietet und an die richtigen Ansprechpartner und Kontaktdaten verweist. Auch der Träger der OGS verfügt über eine aussagekräftige und informative Website.

                                                           www.ggs-pfaelzer-strasse-koeln.de                    www.mikis-ev.de

Jahrgangsübergreifende Betreuung

Eine jahrgangsübergreifende Betreuung der Kinder im offenen Ganztag ist in der Organisation in manchen Bereichen aufwendiger. Im Ergebnis ist sie - unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen durch Diversität und Inklusion - für alle Beteiligten eine Bereicherung und bietet vielfältige Vorteile: Groß und Klein lernt voneinander, alle sozialen Kompetenzen werden in einer breiten Streuung von sozialen und kulturellen Wurzeln und einer gemischten Altersstruktur eingeübt und gelebt. Diese Betreuungsform bietet für die zukünftigen Anforderungen an den offenen Ganztag eine stabile Grundlage und ist Bestandteil des pädagogischen Konzepts der OGS.

Kleidung

Es liegt in der Verantwortung der Eltern, die Kinder jeden Tag mit witterungsgerechter Kleidung in die Schule zu schicken. Um liegengelassene Kleidung oder Sportzeug jederzeit zuordnen zu können, ist eine Ausstattung aller Kleidungsstücke wie Jacken, Mützen usw. mit Vor- und Nachnamen angebracht. In den Jahrgängen des ersten und zweiten Schuljahres ist es sinnvoll, dass für das Kind Wechselkleidung vorhanden ist. Die   Schule und der offene Ganztag verfügen gemeinsam über eine Verloren und Gefunden – Abteilung (Fund Ecke).

Kooperationsvertrag

Die Organisation, Durchführung und Finanzierung des offenen Ganztags fußt in NRW auf einer Verordnung der Landesregierung. Mit der Durchführung sind die einzelnen Kommunen beauftragt. Jede Kommune schließt deswegen mit der jeweiligen Schule und dem gewählten Träger einen Kooperationsvertrag. Dort werden die vertraglichen Verpflichtungen von allen drei beteiligten Parteien niedergelegt.

Krankheit

Sollte Ihr Kind im Laufe des Tages krank werden, haben wir zur Kontaktaufnahme die von Ihnen hinterlegten Telefonnummern zur Verfügung. Es liegt in der Verantwortung der Eltern, geänderte Telefonnummern umgehend bekannt zu geben. Schule und OGS verfügen für alle Kinder über einen Notfallbogen. Für Kinder mit dauerhaften Krankheiten oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt es gesondert individuelle Vereinbarungen.

Lernzeiten

Die Lernzeiten des offenen Ganztages sind eine Weiterentwicklung der sogenannten Hausaufgaben. In der Lernzeit arbeiten die Kinder möglichst selbstständig die Lerninhalte des Unterrichts auf und vertiefen sie. Dies findet begleitet von den pädagogischen Kräften des offenen Ganztages statt. Die Kräfte stehen jederzeit zur Erläuterung und Hilfestellung zur Verfügung. Zu den Lernzeiten gibt es unter allen pädagogischen Kräften der Schule folgende Vereinbarung:

An vier Wochentagen werden Lernzeiten abgehalten. In den ersten beiden Jahrgängen beträgt die Lernzeit eine halbe Stunde am Tag. Im 3. und 4. Schluljahr beträgt die Lernzeit eine Dreiviertelstunde pro Tag. Zwischen dem Unterrichtsende und Beginn der Lernzeit haben die Kinder in der Regel eine ausreichende Erholungspause.

Wichtig für Eltern ist in diesem Zusammenhang: Aufgabe der Kinder ist es, in der Lernzeit konzentriert zu arbeiten. Das gearbeitete Pensum ist also völlig individuell und man ist immer „fertig mit den Aufgaben“, wenn man nach Hause kommt. Bei Abweichungen von dieser Vereinbarung  hat das Kind einen Rückmeldung in der Postmappe, die über die Gründe Aufschluss gibt. Diese Lernzeitmiteilung wird von den Eltern und von der Klassenleitung zur Kenntnis abgezeichnet und durch die Postmappe der Gruppenleitung zurückgegeben. Weitere Informationen unter "Schule von A-Z" - Lernzeiten.

Läuse

Bei Läusebefall sind das Kind und die ganze Familie gründlich zu behandeln. Dies fällt in die Verantwortung der Eltern. Die Eltern der Kinder benachrichtigen umgehend die OGS (Gruppenleitung) und die Schule (Klassenleitung oder Sekretariat). In der Folgezeit achten die Eltern sorgfältig darauf, dass die Behandlung erfolgreich war. Bei stark wiederkehrend auftretendem Befall (nach Sommerferien o. ä.), hängt ein Warnhinweis für alle Eltern am Infokasten (siehe Informationen) der OGS aus.

Medikamente

Grundsätzlich ist niemand der Beschäftigten in Schule und OGS zur Verabreichung von Medikamenten an Kinder verpflichtet. Über individuell abweichende Absprachen gibt der Notfallbogen Auskunft. Falls es notwendig ist, Medikamente oder Mittel zur Abhilfe bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Schule zu lagern, so liegt es in der Verantwortung der Eltern abgelaufene Mittel zu ersetzten.

Mikis e.V. (Mittagskinder)

Der Träger der freien Jugendhilfe ist seit dem Schuljahr 2012/2013 von der Schulkonferenz mit der Durchführung der nachschulischen Betreuung betraut. Mikis e. V. legt besonderen Wert auf qualifiziertes Personal und zeichnet sich durch ein hochwertiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Schulzeit und ein attraktives Ferienprogramm für die Kinder aus.

Mittagessen

Das Mittagessen findet an unserer Schule zeitgleich in allen Gruppen statt. Wir möchten den Kindern dabei eine gesunde Ernährung nahebringen und sie mit Tischmanieren und Tischkultur bekannt machen. Zugleich ist die Mahlzeit das Forum zum sozialen Austausch und zur Meinungsbildung von Personal und Kindern zu allen Angelegenheiten, die unser gemeinsames Schulleben betreffen. Jedes Kind isst in seiner Gruppe, in der Ferienbetreuung ist das Ganze dann aufgelockerter. Alle Geburtstage der Kinder und Erwachsenen werden im Anschluss an das Mittagessen gefeiert.
Das Angebot unseres Caterers umfasst Mahlzeiten ohne Schweinefleisch, vegetarische Kost und berücksichtigt Nahrungsmittelallergien. Die Kosten werden monatlich vom Trägerverein eingezogen und jährlich neu ermittelt. Eltern, die unterstützende Leistungen (Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder andere soziale Leistungen) beziehen und Mittel aus dem Programm „Bildung und Teilhabe“ beantragen können, bezahlen einen reduzierten Beitrag.

Mobiltelefone

 Falls Eltern es für angebracht halten, ihr Kind während der Grundschulzeit mit einem Mobiltelefon auszustatten, gelten dafür in unserer OGS folgende Regeln:    

Das Telefon hat während der vollständigen Betreuungszeit im Ranzen zu verbleiben und ist entweder ausgestellt oder im Stumm-Modus. Es darf von den Kindern erst nach dem Verlassen der OGS benutzt werden. Die Mitarbeiter sind bei Beschädigung oder Verlust eines Gerätes in keiner Weise zu involvieren. Es liegt in der Verantwortung der Eltern, dass sich das Kind an diese Regel hält.

Offener Ganztag - die Grundlagen

Die Umwandlung einer Schule zur offenen Ganztagsschule basiert auf einem immer wieder aktualisierten Erlass des Landes Nordrhein Westfalen. In jeder Schule beschließt diese Umwandlung die Schulkonferenz. Pro Kind gibt es eine jährliche Pauschale aus Landesmitteln und kommunalen Zuschüssen, die von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein können. Die Schulkonferenz sucht sich einen Träger, der die Betreuung nach den Vorgaben der Kommune und des Landes durchführt. Dieser Träger bestreitet aus den Pro-Kopf-Mitteln sämtliche Personal, Arbeitsgemeinschafts- und Ferienbetreuungsprogrammkosten und alle Sach- und Verwaltungsmittel. Jedes Jahr muss ein Verwendungsnachweis erstellt werden, der von der Schulleitung zur Kenntnis genommen und von der Kommune überprüft wird.

Personal

Der offene Ganztag verfügt über pädagogisch qualifizierte Gruppenleitungen und qualifizierte unterstützende Kräfte für die tägliche Arbeit mit den Kindern. Ebenfalls Bestandteil des Teams ist eine pädagogische Leitung mit Koordinationsaufgaben und eine Küchenkraft. Alle im offenen Ganztag Beschäftigte müssen ein Gesundheitszeugnis und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen. Im offenen Ganztag sind ausschließlich Teilzeitbeschäftigte angestellt. Lediglich die Leitung kann hier eine Ausnahme sein. Die berufliche Qualifikation der externen Leitungen der Arbeitsgemeinschaften ist vielfältig und fachlich an das jeweilige Angebot angepasst. Für die Reinigung und handwerkliche Pflege steht der OGS anteilig das Reinigungspersonal der Stadt und der Schulhausmeister zur Verfügung.

Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept des offenen Ganztages wurde 2004 vom ersten Trägerverein des offenen Ganztages, der Schulleitung, dem Personal der Übermittagsbetreuung und den Elternvertretern der Schule entwickelt. Es wird den veränderten Gegebenheiten angepasst, weiterentwickelt und verbessert. Es ist auf der Internetseite der Schule einzusehen.

Pädagogische Leitung

Zum Personal des offenen Ganztags gehört auch immer eine pädagogische Leitung; sie kann in Personalunion mit Gruppenleitung und Koordination der OGS stattfinden. Die Hauptaufgabe der Leitung ist gemeinsam mit den Mitarbeitern die Betreuung der Kinder optimal zu gestalten, darauf zu achten, dass alle Standards dem pädagogischen Konzept entsprechen und übergeordnete Ansprechpartnerin für alle Eltern der OGS zu sein. Diese Tätigkeit findet in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Träger statt.

Putzplan

Die Ausstattung unserer OGS - Gruppen ist sehr vielfältig und fußt in großen Teilen auf Anschaffungen vor Beginn des offenen Ganztags. Für die Reinigung dieses großen Materialangebots sind die beauftragten Reinigungsfirmen nicht zuständig. Durch Mitarbeiter und Kindern ist eine sorgfältige Pflege nicht zu leisten. Die Eltern schätzen das Angebot an Spiel-und Beschäftigungsmaterial und unterstützen es durch einen Putzplan im monatlichen Rhythmus. Dieser Plan wird für jedes Schuljahr neu erstellt. Durch die Gruppenstärke und die Vernachlässigung der Ferienzeiten sind alle Eltern mit einem Kind in der Regel 2 -3 Mal während der gesamten Grundschulzeit ihres Kindes mit diesem Putzdienst betraut. Im wöchentlichen Rhythmus wird ebenso das Waschen der Handtücher aus dem Küchenbereich verteilt. Die Schule verfügt durch das sehr angespannte Raumkonzept über keine Räumlichkeit zur Aufstellung von Waschmaschine und Trockner.

Regeln

Im Laufe der Jahre haben Mitarbeiter und Kinder für das Zusammenleben auf dem Schulgelände Regeln erstellt und achten gemeinsam auf deren Einhaltung. Neue Regeln oder die Abänderung bestehender Regeln werden gemeinsam mit Kindern und in der Schule arbeitenden Fachkräften besprochen und abgestimmt oder erklärt und mitgeteilt. Dies erfolgt sowohl in den Klassen als auch in den OGS - Gruppen.

Schließzeiten

Die Schließzeiten der OGS regelt der Kooperationsvertrag, sie sind Bestandteil des Betreuungsvertrages mit den Eltern. Der Ganztag ist für Kinder mit Verträgen ab Schuljahr 2014/15 an 30 Tagen im Jahr geschlossen. In unserer Schule sind das immer die letzten drei Wochen der Sommerferien und die Woche zwischen Weihnachten und Neujahr für diese Eltern. Hinzu kommen können einzelne Tage, die sich an den restlichen Ferientagen orientieren. Die Daten der Schließtage des jeweiligen Schuljahres entnimmt man der Terminübersicht im Menüpunkt Eltern-Info.

Schulgelände

Unsere Schule verfügt über ein sehr großes, abwechslungsreiches Schulgelände. Während der Öffnungszeiten kann das Gelände von allen Kindern nach Bedarf benutzt werden. Die Arbeit des Personals umfasst zu jeder Zeit eine pädagogisch angemessene und sichere Betreuung der Kinder im Außen- und Innenbereich. Aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung des pädagogischen Konzepts finden das Abholen der Kinder durch Eltern und der Zutritt von Handwerkern oder Besuchern nur eingeschränkt und kontrolliert statt.

Schulleitung

Für das Personal des offenen Ganztags ist die Schulleitung in allen pädagogischen Fragen weisungsbefugt. Alle Maßnahmen des Trägers finden in enger Zusammenarbeit und Absprache mit der Schulleitung statt.

Spätbetreuung

Bei Bedarf bietet die OGS eine Betreuung bis 17:00 an. Dazu findet zu Beginn jeden Schuljahres eine Abfrage statt. Zum Antrag auf einen Spätbetreuungsplatz gehört eine Bescheinigung des Arbeitgebers über die Arbeitszeiten. Selbstständige ersetzen dies durch eine entsprechende Erklärung. Die Gruppengröße der Spätbetreuung ist auf 25 Kinder begrenzt. Bei hoher Nachfrage gibt es eine Warteliste. Die Spätbetreuung findet während der Ferienbetreuung nicht statt, hier gelten die gleichen Betreuungszeiten für alle Kinder.

Speiseplan

Der wöchentliche Speiseplan wird in den Gruppenräumen und am OGS-Neubau den Kindern zugänglich gemacht. Zusätzlich wird er im Eltern – Infokasten veröffentlicht.

Sprechzeiten

Die Sprechzeiten des offenen Ganztags mit Leitung und Gruppenleitungen werden zu Beginn jeden Schuljahrs durch Elternbriefe mitgeteilt. Sie sind auf den Internet -Seiten des Trägervereins Mikis e.V. und der Schule nachzulesen. Auch der Anrufbeantworter der OGS informiert darüber. Bei allen Themen, die ein sogenanntes Tür- und Angelgespräch überschreiten, sprechen die Eltern nach Bedarf und Anlass mit dem zuständigen Gesprächspartner einen Termin ab. Alle Kontaktdaten sind auf den Internetseiten und auf dem Schreiben zu Beginn jeden Schuljahres vermerkt.

Steuergruppe Offener Ganztag

Unsere Schule hat für die Entwicklung und Gestaltung der OGS eine Steuergruppe „Offener Ganztag“. Mitglieder sind die Schulleitung, die Koordination, Träger , Elternvertreter der OGS- Gruppen, der Schulpflegschaft und des Lehrerkollegiums. Dieses Gremium trifft sich nach Bedarf; mindestens aber einmal im Jahr.

Träger des offenen Ganztages

Die Schulkonferenz wählt den Träger des offenen Ganztages für die Schule. Mit der Trägerschaft wurde an der GGS Pfälzer Straße der Verein Mikis e.V. (Mittagskinder) beauftragt.

 

 Umgangsformen Eltern - Personal

An der Offenen Ganztagsschule Pfälzer Straße wird eine Kultur gepflegt, die auf einem höflichen, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander basiert.

Unterrichtsschluss

Das Unterrichtsende entnehmen alle Eltern dem Stundenplan ihres Kindes. Die Betreuung des Kindes beginnt immer nach Unterrichtsschluss. Bei Unterrichtsausfall treffen Schulleitung und Koordinatorin Absprachen über die nahtlose Betreuung der Kinder. An allen Tagen mit Zeugnisausgabe endet der Unterricht nach der dritten Stunde um 10:45. Die OGS beginnt im Anschluss. An allen anderen Tagen vor Ferienbeginn endet der Unterricht nach Plan.

Unfälle

Besteht bei Verletzung eines Kindes die Möglichkeit, dass eine medizinische Versorgung oder Begutachtung notwendig sein könnte, werden umgehend die Eltern benachrichtigt. Diese treffen alle weiteren Entscheidungen. Bei Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Versorgung (Notfall) wird umgehend eine Notrufnummer gewählt, danach werden die Eltern benachrichtigt. Einzelheiten dazu sind bei dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen mit den Erziehungsberechtigten abgesprochen und im Notfallbogen und in den Daten der Kinder festgehalten. Nach jeder ärztlichen Behandlung einer Verletzung während der Betreuungszeit müssen die Eltern die Daten des Arztes oder Krankenhauses der Gruppenleitung mitteilen. Es ergeht eine Meldung durch die OGS an die zuständige Landesunfallversicherung.

Verspätung beim Abholen

Es liegt in der Verantwortung der Eltern das Kind pünktlich zum Ende der vereinbarten Betreuungszeit abzuholen. Bei Verhinderung ist unbedingt und so frühzeitig wie möglich eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter der OGS zu hinterlassen.

Verloren und Gefunden

Schule und offener Ganztag benutzen gemeinsam zwei 'Verloren und gefunden – Ecken'. Die Abteilung für kleine Gegenstände (Schmuck, Uhren, Spangen, Fahrradschlüssel etc.)ist hinter der Glasscheibe im Eingangsbereich des gelben Neubaus; die andere Abteilung (Kleidungsstücke, Schuhe, Turnbeutel, Fahrradhelme) ist in der ersten Etage, rechter Flurbereich neben der Schülerbücherei. Die Ecke wird von engagierten Eltern betreut. Sie veranstalten bei Überfüllung der Ecken, nach Vorwarnung aller Eltern, regelmäßig Flohmärkte. Der Erlös kommt der Schule bzw. dem Förderverein der Schule zugute.

Wechselkleidung

Besonders in den ersten zwei Schuljahren ist das Vorhandensein von Wechselkleidung sehr sinnvoll. Sowohl Unterwäsche, als auch Socken, Hose und ein Shirt sollten vorhanden sein. Über einen geeigneten Ort zur Aufbewahrung informiert die Gruppenleitung. Aus Platzmangel ist es nicht möglich, extra Regenkleidung oder Gummistiefel in der OGS unterzubringen.

Weiterbildung

Alle Beschäftigten der OGS nehmen an Veranstaltungen zur Weiterbildung teil. Eine gemeinsame Weiterbildung am Fortbildungstag findet nach vorheriger Ankündigung einmal pro Schuljahr statt. An diesem Tag wird keine Betreuung der Kinder angeboten.

Zähneputzen

Leider ist die Pflege der Zähne während der Betreuungszeiten im offenen Ganztag nicht vorgesehen. Die ausreichende Zahnhygiene liegt also in der Verantwortung der Eltern.

Anfahrt

privat google maps

Schick in Dunkelblau

Wir stellen vor: Unsere Schul-Tshirts!

Danke an alle Unterstützer!

2021

Volksbank KölnBonn e.G.

Sparkasse KölnBonn

Sparda Bank

Eltern der Pfälzer Straße

"Pfälzer Tön"

Wir verwenden Cookies, um unserer Webseite gut lesbar und informativ zu machen. Einige unserer Seiten beinhalten Cookies von Drittanbietern, die Nutzerverhalten aufzeichnen. Genaue Informationen dazu und Möglichkeiten des Umgangs mit Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung. Wenn du ein Kind bist, lass dir den Text von einem Erwachsenen erklären.